Was tun, wenn es brennt?

Hier einige Tipps für richtiges Verhalten:

Es kommt vor, dass Geschädigte bevor sie die Feuerwehr alarmieren, den Brand zu bekämpfen versuchen. Dadurch geht der Feuerwehr wertvolle Zeit verloren. In den meisten Fällen führt dies zu grösseren Schäden als nötig. Es gilt: Alarmieren immer als erster Schritt!

Unternehmen Sie nur Rettungsversuche unter Einhaltung der eigenen Sicherheit. Brandrauch ist hoch giftig. Bereits wenige Atemzüge können zur Bewusstlosigkeit führen. Unternehmen Sie keine Rettungsversuche im Rauch! Wenn Ihr Fluchtweg nicht rauchfrei ist, bleiben Sie womöglich in einem Nebenraum und dichten Sie die Türen mit nassen Tüchern ab. Machen Sie sich bemerkbar!

Geschlossene Türen sind für Sie und die Feuerwehr von grosser Bedeutung. Meist vermögen geschlossene Türen Brände über einige Zeit zu begrenzen. Rauchschäden in nicht vom Feuer betroffenen Gebäudeteilen können mit geschlossenen Türen vermieden werden. Ihre Feuerwehr will nicht nur Brände löschen, sie versucht auch Rauchschäden zu vermeiden und zu begrenzen. Helfen Sie mit, indem Sie konsequent alle Türen (auch diejenigen von unversehrten Nebenräumen) schliessen.

Bekämpfen Sie Brände nur dann, wenn es Ihre eigene Sicherheit zulässt. Vermeiden Sie das Risiko einer Rauchvergiftung!

Denken Sie daran, die Feuerwehr einzuweisen und die ersten Löschkräfte mit Informationen zu versorgen. Dadurch gewinnen die Einsatzkräfte wertvolle Zeit.

 

Es brennt - was tun?

Ruhe bewahren und handeln:

Feuerwehr alarmieren
Personen retten
Türen schliessen
Brand bekämpfen

weiter lesen ...